Helfertreffen Mi. 27.4. im Haus am Weiher
Liebe Helfer/innen,
inzwischen gibt es zahlreiche Neuerungen in allen Bereichen der Flüchtlingsarbeit. Das Team der Sozialarbeiter/innen möchte den Helferkreis über den aktuellen Stand informieren.Dazu laden wir alle Helfer/innen und alle Interessierten ins Haus am Weiher ein zu einem Helfertreffen ein:
Mittwoch 27.April um 19 Uhr im Haus am Weiher EG.
Bitte bringt Eure Fragen und Vorschläge mit. Arbeit für die Flüchtlinge ist das wichtigste Projekt, jeder Hinweis dazu ist willkommen. Es wäre schön, wenn nach wie vor alle Aktivitäten über das Team der Sozialarbeiter laufen.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Treffen.
Marianne Mühlbach, Arnold Ban, Marion Falkenstein, Alexandra Rothweiler, Bettina Hübner
Tischtennis für Flüchtlinge / Table Tennis for Refugees
Altshausen, 9.4.2016 – Die Tischtemmis Freunde Altshausen (TTF e.V.) bieten Tischtennis für Flüchtlinge an. An zwölf Abenden (mittwochs, 19:30) haben Interessierte Gelegenheit, unter Anleitung von Trainern Tischtennis zu spielen. Schläger und Bälle sind vorhanden. Turnschuhe bitte mitbringen. Start ist am Mittwoch, den 20. April um 19:30 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich. Informationen bei Präsident Hermann Luzecki 07584 1775.
Deutsch lernen mit dem Smartphone
Die Diakonie bietet eine kostenlose App für Flüchtlinge an

Die Sprache steht am Anfang, wenn es darum geht, sich in einem fremden Land zurecht zu finden. Flüchtlinge mögen wenig besitzen, wenn sie nach Deutschland kommen – ein Smartphone haben doch die meisten von ihnen. Warum also nicht mit dessen Hilfe Deutsch lernen?
Digitale und kostenfreie Sprachlernangebote
Dies nützliche Zusammenstellung ist sicher zum Ausprobieren hilfreich, weil schon ein bischen beschrieben wird, was mich "hinter dem Link" erwartet. Wenn nur schon das WLAN im Hause wäre (seufz!).
Danke an (NN) ....
Online-Kurs zur Vorbereitung auf ein Studium
die Bundesagentur für Arbeit bietet seit kurzem einen online-Kurs für geflüchtete Menschen zur Vorbereitung auf ein Studium an. Vielleicht ist dies ja für den einen oder anderen Studieninteressierten von Interesse.
Nähere Info’s unter: https://www.ready4study.de/
Ausstellung „Aspekte von Flucht in gegenwärtiger Kunst"
20.11.2015 bis 2.5.2016 - Die Ausstellung macht Station in Mengen, Weissenau (Ravensburg), Ummendorf, Aulendorf und Friedrichshafen.
Eine Ausstellung mit Skulpturen, Objekten und Bildern von KünstlerInnen aus dem Bereich Oberschwaben. Unser Dank gilt den beteiligten KünstlerInnen und Unterstützern: J. Bach, J. Bica , D. Bräg, E. Froeschlin, M. Glaser, C. Hils, H. Hirler, G. Langenfeld, N. Mohr, U. Mross, W. Nizami, R. Sigle, E. Simonyi, Galerie Wohlhüter und Peter Bronner.
Bleiben oder nicht? Was erwartet die Flüchtlinge in Altshausen?
01.11.15 - Es sind jetzt bald alle Flüchtlinge in Karlsruhe registriert worden. Sie haben dort ihre Personalien angegeben, einen Fingerabdruck abgegeben und einen Asylantrag gestellt. Dann bekommen sie nach einiger Zeit eine Aufenthaltsgestattung, das ist ein grüner Ausweis, der drei Monate gilt und danach verlängert wird.
Von hier an trennen sich die Verfahren je nach dem aus welchem Land die Flüchtlinge kommen.
Dürfen die Flüchtlinge arbeiten?
01.11.15 - Ab dem Zeitpunkt des Asylantrages besteht die ersten drei Monate ein Arbeitsverbot. Es kann jedoch ein 1-Euro-Job ausgeübt werden. Diese 1-Euro-Jobs können gemeinnützige und öffentliche Einrichtungen beim Landratsamt beantragen. Der Flüchtling kann bis zu 100 Stunden im Monat arbeiten und bekommt 1,05 Euro pro Stunde zusätzlich zu seinen Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. In Altshausen können der Dornahof, die Stiftung St. Elisabeth, Gemeinde und Schulen solche Jobs beantragen. Erfahrungsgemäß müssen die Flüchtlinge ein bisschen Deutsch sprechen können, damit sie arbeiten können.
Wo können die Flüchtlinge wohnen?
01.11.15 - Das Haus am Weiher ist jetzt eine Gemeinschaftsunterkunft. Dort müssen die Flüchtlinge vorerst bleiben.
Wenn die syrischen Leute als Flüchtlinge anerkannt sind, dürfen sie sich überall im Bundesgebiet niederlassen, sofern sie dort eine Wohnung finden. Flüchtlinge, die Verwandte in Deutschland haben, können zu diesen umziehen, wenn dort Platz ist. Nach der Anerkennung als Flüchtling können/sollen/müssen die Leute aus der Gemeinschaftsunterkunft ausziehen und in die Anschlussunterbringung gehen. Dazu muss man eine Wohnung finden!!! Die Miete und die Nebenkosten werden vom Jobcenter bezahlt und alles entspricht dem üblichen Mietspiegel. Der Mietvertrag muss vor der Unterschrift beim Jobcenter vorgelegt werden. Das Jobcenter bezahlt auch die Kaution, wenn sie vorher beantragt wird.